- Aktuelles
- Rathaus & Bürgerservice
- Leben & Infrastruktur
- Tourismus & Kultur
Klimabericht 2020: Das Maifeld sparte 90 Tonnen CO2 ein
Auch das Maifeld will klimaneutral werden
Bis zum Jahr 2050 soll weitgehend Klimaneutralität hergestellt werden. Hinter diesem Ziel des Pariser Klimaabkommen steht auch die Verbandsgemeindeverwaltung. „Der Klimabericht 2020 zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind. Es wurde ein Klimaschutzteilkonzept erstellt und ein Klimaschutzmanager eingestellt, sodass auch in der Zukunft ausgewählte Projekte zum Klimaschutz zielgerecht umgesetzt werden können,“ freut sich Bürgermeister Mumm, mahnt aber gleichzeitig: „Trotzdem dürfen wir nicht nachlässig werden, denn das Ziel Klimaschutz bleibt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und Daueraufgabe, die unserer vollsten Aufmerksamkeit bedarf.“
Maßnahmen in mehreren Orten
Gleich mehrere Maßnahmen sorgten 2020 für die CO2-Einsparung. So setzte man in der Verbandsgemeinde weiter auf die Umrüstung der Straßenbeleuchtung von alten Stromfressern auf energiesparende LED-Technik. In Gappenach wurden sieben Leuchten umgebaut (jährliche CO2-Einsparung 485 Kilo), in Mertloch 81 (16,28 Tonnen Einsparung) und in Polch sogar 380 (45 Tonnen Einsparung). Weitere 6,6 Tonnen bringt die Erneuerung der Lampen im Saal des Forums, 3,6 Tonnen die Modernisierung der Beleuchtung in der Kita Schwalbennest, 7,9 Tonnen die Teilerneuerung der Heizung im Alten Bahnhof Polch. Im Gemeindewohnhaus und Kindergarten Kalt wurde die Heizung von Öl auf Erdgas umgerüstet (knapp 1,9 t) und auf dem Dach des Mehrzweckgebäudes/Feuerwehrhauses eine Photovoltaikanlage installiert (4,4 t). Einsparungen bescherten auch der Austausch der Elektrogeräte in den Kitas Pusteblume Münstermaifeld und Traumland Trimbs. Für die meisten Maßnahmen gab es Zuschüsse