Viele Fundstücke bleiben „herrenlos“: Nachfragen lohnt sich


Ein halbes Jahr Aufbewahrungszeit

Dabei ist die Sache klar geregelt. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch ist jeder verpflichtet, anzuzeigen, dass er etwas gefunden hat, will er sich nicht der Fundunterschlagung schuldig machen. Dafür gibt es die Fundbüros, die in Rheinland-Pfalz bei der jeweiligen Ordnungsbehörde angesiedelt sind, also bei der Verbandsgemeinde- oder Stadtverwaltung. Auf dem Maifeld wird im Bürgerbüro in Polch registriert und einmal wöchentlich in den Maifelder Nachrichten veröffentlicht, was Finder abgegeben haben. Das können Kleidungsstücke, Schmuck, Handys, Laptops, Schlüssel, Geld (ja, es gibt viele ehrliche Finder), aber auch persönliche Gegenstände wie Brillen oder Prothesen sein. Ein halbes Jahr lang werden sie in Polch aufbewahrt. Danach bekommt sie der Finder, wenn er bei Abgabe angegeben hat, dass er sie zurückhaben möchte, falls sich der Besitzer nicht meldet. Oder aber sie werden weitergeben für caritative Zwecke, was bei Kleidung meist der Fall ist, bzw. ordnungsgemäß entsorgt. Letzteres passiert aus Datenschutzgründen grundsätzlich mit „herrenlosen“ Schlüsseln und elektronischen Geräten.

Fundbüro kann oft helfen

Selbst wenn es sich um neuwertige Smartphones oder Tablets handelt – sie dürfen nur an den tatsächlichen Eigentümer zurückgegeben werden. Dieser muss das Gerät oder auch den verlorenen Schlüssel sehr genau beschreiben können; also deutlich machen, dass das Fundstück tatsächlich ihm gehört. Findet sich der Verlierer nicht, müssen die Gegenstände vernichtet werden. Dabei wundert es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerbüro immer wieder, dass sich der Besitzer nicht meldet. Deshalb ihr Tipp: Wenn Sie etwas verloren haben, hören Sie auf jeden Fall im Fundbüro nach! Immer können sie leider nicht helfen. Sehr oft werden Eheringe vermisst, die beim Spaziergang vom Finger gerutscht sind und leider für alle Zeit verschwunden bleiben.

Das Maifelder Fundbüro im Bürgerbüro in Polch ist unter der Telefonnummer 02654/9402-130 zu erreichen.