- Aktuelles
- Rathaus & Bürgerservice
- Leben & Infrastruktur
- Tourismus & Kultur
Willkommen in der neuen Saison: So schön ist die Rapsblüte auf dem Maifeld
Stadtrallye für Kinder
Für die Tourist-Info (TI) beginnt die zehnte Saison. Mittwochs, donnerstags, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 13 und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 10 bis 14 Uhr können sich Interessierte im Probsteigebäude über unsere Ferienregion informieren. Zu diesen Zeiten steht ein Stockwerk tiefer im Gewölbekeller auch das Archäologische Museum Maifeld für BesucherInnen offen, die sich auf die Spuren der Kelten begeben wollen. Weitere Kulturschätze lassen sich anhand des Flyers „Historischer Stadtrundgang Münstermaifeld“ entdecken, der in der TI bereitliegt. Kinder können eine Stadtrallye unternehmen. Wer alle Fragen richtig beantwortet und das Lösungswort findet, bekommt eine kleine Überraschung.
Stadtführer bieten Regel- und Themenführungen
Vor der TI starten sonntags um 14 Uhr die Stadtführungen. Diese offenen Regelführungen der Stadtführer finden im Juli, August und September zusätzlich noch samstags statt. Außerdem gibt es zu verschiedenen Terminen Themenführungen. Immer lohnenswert ist auch ein Besuch im Heimat- und Erlebnismuseum Münstermaifeld (Probstei II im Rosengarten). Deutschlands größtes Ladenmuseum mit 15 historischen Läden, 10 Handwerksbetrieben, Schulklasse, Kneipe, Arztpraxis und mehr entführt in die Welt unserer (Ur-)großeltern. Über 20.000 Exponate geben einen detailgetreuen Einblick in das Leben auf dem Maifeld vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Öffnungszeiten sind (01. April bis 31. Oktober) mittwochs bis sonntags und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr. Weitere Gruppentermine auf Anfrage unter Telefon 02605/3556.
Heimatmuseum Christinas Stuben in Polch
Wie lebten unsere Maifelder Vorfahren im 19. Jahrhundert? Antworten finden sich im Heimatmuseum Christinas Stuben in Polch. Das typisch Eifler Bruchsteinhaus aus der Biedermeierzeit ist komplett original eingerichtet. Wer durch einen Verbindungsgang in die zum Wohnhaus umgebaute frühere Scheune geht, kann Puppenstuben aus der Zeit von 1880 bis 1930, wertvolle Stücke der berühmten thüringischen Puppenmanufakturen und handgemachte Künstlerpuppen namhafter Puppenmacherinnen bestaunen. In einer Galerie sind Bilder von Gisela Ackermann-Minwegen und von junger Künstlern zu sehen. Geöffnet mittwochs und sonntags von 15 bis 17 Uhr. Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage unter Telefon 0160/94921612.