- Aktuelles
- Rathaus & Bürgerservice
- Leben & Infrastruktur
- Tourismus & Kultur
Hochwasser- und Starkregenvorsorge
hochwasser- und Starkregenvorsorge


Rheinland-Pfalz wurde in den vergangenen Jahren häufiger von extremen Starkregenereignissen heimgesucht. So gab es im Mai und Juni 2016 besonders viele Unwetter, die in vielen Teilen der Verbandsgemeinde Schäden verursachten.
Hier bieten wir Informationen für Bürgerinnen und Bürger, Anliegerinnen und Anlieger, Betroffene und Interessierte rund um das Thema „Hochwasser“. Was macht die Verbandsgemeinde, wie werden Sie durch das Land unterstützt? Und was kann jeder Einzelne zur Hochwasservorsorge beitragen.
„Einen 100-prozentigen Hochwasserschutz wird es nie geben." Darüber sind sich alle einig. Durch gezielte Vorsorge kann jedoch das Ausmaß von Überschwemmungen und Überflutungen reduziert werden.
Getreu dem Motto „Das nächste Hochwasser kommt bestimmt“ erstellt die Verbandsgemeinde Maifeld mit Unterstützung der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann und Partner mbH ein Hochwasservorsorgekonzept für ihre 16 Ortsgemeinden und zwei Städte. Für die Stadt Polch wurde jetzt das erste vorläufige Konzept erarbeitet. Vorläufig deshalb, weil sich die Bürgerinnen und Bürger noch einbringen können. Coronabedingt mussten die Veranstaltungen bislang verschoben werden.
Hochwasservorsorgekonzept der VG Maifeld
Ein aktuelles Hochwasserrisikomanagement forciert eine Abkehr vom Sicherheitsdenken und schult den Umgang mit Risiken. Wo gibt es kritische Punkte in der VG? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Situation zu verbessern? Hochwasservorsorge ist eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe – sie geht jeden etwas an. Am Anfang steht die Erstellung eines kommunalen Hochwasservorsorgekonzepts mit einer Bestandsaufnahme und der Koordinierung von Maßnahmen.
Was ist ein Hochwasservorsorgekonzept?
Es wird nach dem Leitfaden des Informations- und Beratungszentrums Hochwasservorsorge (IBH) erstellt. Hier erfahren Sie, was ein Hochwasservorsorgekonzept ist:
Auftaktveranstaltung - Bürgerversammlungen
Interessierte Bürgerinnen und Bürger wurden und werden frühzeitig in die Konzeptentwicklung mit einbezogen. Coronabedingt konnte bisher nur die Auftaktveranstaltung stattfinden, Bürgerversammlungen werden später folgen.
Ihre Erfahrungen mit Hochwasser nehmen wir aber schon jetzt gerne entgegen. Dazu können Sie den Online-Fragebogen Schadensereignisse ausfüllen.
Betroffene können sich auch beraten lassen. Dafür melden Sie sich bitte an, indem Sie den Fragebogen Lokaler Objektschutz ausfüllen. Die Beratungstermine finden vorbehaltlich einer Förderzusage statt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Maßnahmenliste und Planmaterial
Hier finden Sie den Entwurf des vorläufigen Hochwasservorsorgekonzeptes für die Stadt Polch. Für Münstermaifeld und die anderen Maifelder Kommunen werden die Hochwasservorsorgekonzepte im Anschluss nach und nach erstellt.
